Vom 15.–18.10.2018 fand in unserer Gemeinde unsere beliebte Bibel-Workshop-Koch-Woche statt. Mit insgesamt 47 Kindern und 16 Mitarbeitern wurde das Thema Mission behandelt. Wir klärten Fragen wie: „Was ist eigentlich Mission“ (missio (lat)= Auftrag), „Wie wird man Vollzeit-Missionar?“ (Danke an Yvonne für ihren Film aus ihrer Bibelschule) und „Warum sollen andere Menschen überhaupt von Jesus erfahren?“ Um tiefer in diese Thematik einsteigen zu können, erhielten wir unsere Informationen aus erster Hand. Wir hatten jeden Tag einen Gastredner, der aus seinem Erfahrungsschatz berichten konnte:
Montag berichtete uns Helga Goldsche von ihrer Zeit bei den Kopfjägern und Kannibalen in Papua-Neuguinea. Dienstag erklärte Willi Lepp, dass Mission auch hier in Deutschland jeden von uns angeht, wenn wir zu Jesus gehören, und gab uns einen Einblick in seinen persönlichen Auftrag, sich mit seiner Frau Maria um Pflegekinder zu kümmern. Mittwoch machten wir eine Reise nach Österreich und lauschten den Erzählungen von Hanna und Fritz Weifenbach, die über 40 Jahre lang als Kindermissionare tätig waren. Abschließend berichtete Andreas Rose am Donnerstag von seinen vielfältigen kenianischen Erfahrungen.
Unsere Kinder waren in vier Gruppen aufgeteilt und haben jeden Tag in einem unserer Angebote etwas anderes erlebt. Es gab den Forscherworkshop, in dem Land und Leute, Gebräuche, Sprache und noch vieles mehr untersucht und dokumentiert wurden. Beim Werken wurden Windräder zusammengebaut, die später eine kleine Lampe zum Leuchten bringen konnten, denn Missionare müssen oft auch ohne Stromleitungen etc. auskommen. Die GPS-Gruppe fand anhand erarbeiteter Koordinaten im Sinne einer Schnitzeljagd den richten Weg durch den „Vogelsiedlungsdschungel“. An unterschiedlichen Stationen lernten die Kinder z.B. mit Pfeil und Bogen zu schießen oder Feuer zu machen ohne Streichholz oder Feuerzeug. Unsere Kochtruppe hat passend zu den von den Missionaren vorgestellten Ländern kulinarische Köstlichkeiten wie z.B. Couscous Pfanne oder Semmelknödel mit Rotkraut zubereitet, die wir alle gemeinsam mittags genossen haben.
Den Abschluss fand unsere BiWoKoWo in einem wieder einmal sehr gut besuchten Elternnachmittag am Donnerstag. Zwischen 17 und 19 Uhr konnten wir mit insgesamt 120 Personen das Erlebte noch einmal Revue passieren lassen, die Eltern bekamen Einblicke in die Ergebnisse der „Forschungen“, hörten die vier von den Kindern auswendig gelernten Bibelverse der Woche (auch auf Indonesisch und Suaheli) und konnten kulinarisch Anteil nehmen, indem sie sich an einem reichlich gefüllten, abwechslungsreichen Buffet bedienen durften.
In einer Kurzansprache wurde noch einmal deutlich gemacht, für Eltern wie für Kinder, dass eine persönliche Entscheidung für ein Leben mit Jesus nötig und existentiell ist und dass „Jesus gekommen ist, zu suchen und zu retten, was verloren ist“ (Lukas 19,10).
Natürlich dufte zur Verabschiedung auch nicht unser neues Wochenlied fehlen, das uns Sigrid Schwarzer (Text), Stephan Sprick und Robert Schnell (Melodie) beigesteuert haben und das sehr gut bei den Kindern ankam.
Wir sind Gott dankbar für Segen und Kraft, Motivation und Bewahrung, strahlende Kinderaugen und geistlichen Tiefgang.
Carolin Gottschick